Ligurien 1 Tende

Ligurien das nicht nur Ausweichgebiet für die Seealpen

Karte_Web_Ligurien.gif

Dieses Gebiet hat vielleicht nicht die hohen Berge der Seealpen, aber die Gegend und die unterschiedlichen Mentalitäten auf so engen Raum sind begeisternd. Wir haben 12 Endurostrecken für Ligurien und Cuneo zusammengestelt. karte_europa_klein.gifIn Cuneo gibt es einen tollen Campingplatz der auch noch im November offen hat und für diese Region als Ausgangspunkt dient. Wir haben die Klassiker wie Varaita und Maira sowie den Parpaillion-Tunnnel oder die Ligurische Grenzkammstrasse beschrieben. Aber auch unbekannte Strecken, die auch Ihre Reize haben auf den nachfolgenden Seiten. Hier sind auch noch keine Strecken gesperrt, und abgesehen von den Klassikern sind die anderen Strecken ziemlich unbekannt.

Es ist immer Schwer eine Strecke zu beurteilen, denn es könnte sein das wir die Strecke nach einer längeren Trockenheit befahren haben, und dadurch eine Beurteilung abgegeben haben die später bei anderen Witterungsverhältnissen nicht mehr stimmt.

Die meisten Strecken für diese Region haben wir zu zweit teils mit einer BMW GS 1000, KTM 950 Adventure oder mit
einer Yamaha TT 600 R, 600 XT, KTM 640 Adventure und einem Allrad Geländewagen 4x4 befahren.

Tourenberichte Ligurien 1

sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen  hier klicken

belino_a.jpg

 
Bis auf über 2800 Meter kommt man hier hoch, unr´ter der Woche ist es hier sehr Einsam, am Wochenende sind einíge Einheimische zum Wandern oder Mountainbiken hier. Grandios ist die Aussicht.
L1_ee.jpg
L1_aa.jpg
Diese Stichstrasse zum Monte Belino kennt man kaum, wer die Varaita und Maira fährt kann hierhin einen Abstecher machen. Von der Hauptstrasse geht rechts eine Strasse den Berg hoch, nach einiger Zeit wird es geschottert. Man kommt vorbei an einem Bach und fährt das Tal entlang. Mehrere Wege zweigen hier oben ab und man sollte versuchen die Strecke Richtung Kapelle zu erwischen, denn die anderen enden als Sackgasse. Weiter oben kommt eine Schranke die aber bis jetzt immer offen gestanden hatte. Der Weg schlängelt sich hoch vorbei neugierigen Kühen bis man oben am Plateau ankommt. Die Luft auf ist hier oben auf über 2800 Meter sehr dünn.
belino_h.jpg
belino_b.jpg

Wo:
Ligurien, Gebiet Cuneo

Länge der Route :  
ca. 10 KM

Streckenzustand
- Schotterpiste die je nach Wetterlage sehr schwierig werden kann.

Saison
Juli bis November (je nach Schneeaufkommen)
L1_hoehe_neu.gif
belino_g.jpg
Am Ende des Weges gibt es ein Refugio von dem man einen tollen Ausblick bei einer Brotzeit genießen kann.

Vorbei an den Ruinen eines Hauses erreicht man das Rifugio, dass aus den Resten eines militärischen Forts besteht. Dahinter befindet sich noch ein Bunker.

belino_c.jpg
belino_i.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
WA3 ll

maira_a.jpg

Routenbeschreibung
Obwohl die Maira Stura Kammstrasse heute zu 70 % geteert ist bleibt Sie dennoch landschaftlich ein Leckerbissen. Auch wenn dieses Tal geografisch für Deutsche nicht gerade optimal liegt, so ist es auf alle Fälle eine Motorradreise wert. Hat man für die Anreise mehrere Tage eingeplant, so sollte man über die Schweiz, vorbei am Mont Blanc  über den Col de l´Iseran weiter nach Briancon dann über den Col d´Izoard, Col de Vars, und über den Col de la Bonette, Col de Lombarde (Isola2000) nach Demonte (Camping mit Schwimmbad vorhanden) anreisen.
maira_b.jpg
Wir nahmen einen kleinen Umweg in Kauf und fuhren eine Stichstrasse zum Gardettapass hinauf. Kurz bevor die Strasse gesperrt war stand eine kleine Alm - Hütte. 3 kleine Tische standen vor der Hütte die uns zu einem kleinen Imbiss einluden. Natürlich wollten wir auf den Pass! Kurzentschlossen fragten wir den Besitzer der Hütte ob er etwas dagegen hätte wenn wir zum Pass fahren würden. Sein Italienisch deuteten wir so: Fahrt nur zu, der Pass ist nur mit Trial - Motorrädern befahrbar. 
WA3 jj
maira_j.jpg

Wo:
Ligurien, Gebiet Cuneo

Länge der Route :  
ca. 40 KM

Streckenzustand
- Teerstrasse mit Schotterpiste

Saison
Juli bis November (je nach Schneeaufkommen)
 
Die Aussichten auf der Maira  sind bei Sonnenschein eines der schönsten die wir bis zum jetzigen Zeitpunkt erlebt hatten.
Wir machten wie jedes Mal einen kleinen Abstecher nach Demonte wo ein Bummel durch die schöne Hauptstrasse angesagt war. In Demonte gibt es auch einen Campingplatz auf dem auch immer wieder Endurofahrer Ihre Nachtlager aufschlagen.
Auch kann die Maira noch bis November ( je nach Schneelage ) befahren werden.
maira_h.jpg
 WA3 kk
 WA3 ll
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken

Routenbeschreibung
Wir fuhren die Varaita - Kammstrasse  ca. 30 Km hinauf. Der Weg war teilweise tief geschottert aber für eine 600er stellte diese Strecke keine großartige Schwierigkeit dar. Wir waren schon zu zweit mit unserer R1100 GS hier unterwegs, da ist es etwas anstrengender.
 

varaita_kamm_a.jpg

Ein Teilstück befindet sich auf der Nordseite, hier kann es manchmal etwas matschig sein, ansonsten fährt man immer dem Kamm entlang und hat grandiose Aussichten zum Tal und auf die hohen Berge nebenan. Hier sieht man noch Steinadler kreisen. Der Weg ist kaum befahren. Wichtig ist der richtige Einstieg zur Varaita. Am besten wird Sie von Ost nach West befahren.

varaita_kamm_d.jpg

Wo:
Ligurien, Gebiet Cuneo

Länge der Route :  
ca. 35 KM

Streckenzustand
- Schotterpiste mit einem grobschotterigen Teilabschnitt.
Saison 
Juli bis Oktober (Nordhang nach ersten Schneefall nicht mehr befahrbar)
 
 
varaita_kamm_c.jpg
varaita_kamm_b.jpg
varaita_kamm_e.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken

Achtung: Diese Route wurde aus diesen Buch herausgenommen, diese befindet sich nun im Buch Seealpen2, dafür ist die Route L16 dazugekommen.
Der Tunnel ist im Mai und teilweise im Juni gesperrt. Am besten man fährt an Juli, da hatten wir noch nie Probleme. Der Pap liegt etwas abseits von den anderen Endurostrecken, sollte aber eine Reise wert sein.

parpaillon_a.jpg

Wir befahren die Strecke immer von Embrun aus hoch. Am Anfang zieht sich der Weg vorbei an kleine Ortschaften. Wenn schotterig wird geht es durch den Wald nach oben. Weiter oben über 2000 Meter beginnen die Viehweiden, die Landschaft hier ist lieblich und die Strecke gut befahrbar. Oben kommt dann der aus dem Stein gehauene Tunnel, er ist kalt und man muß damit rechnen das man durch 20 cm tiefes Wasser fahren muß. Auf der anderen Seite hat man einen tollen Ausblick auf die Bergwelt bevor es wieder ins Tal geht. 

parpaillon_b.jpg

parpaillon_d.jpg
 

Wo:
Frankreich , Embrun

Länge der Route :  
ca. 38 KM

Landkarte: 
Auf Landkarten mit 1:200.000 eingezeichnet

Tankstelle:
auf der Route keine Tankstelle

Streckenzustand 
Schotterpiste,  Landschaftlich eine Traumstrecke


Saison
Juli bis November
parpaillon_c.jpg

Tourenübersicht (Ligurien1 Tende)


sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
LKGS_xx.jpg
LKGS_d.jpg
Routenbeschreibung
Die Ligurische Grenzkammstrasse ( LGKS ) ist die Faszination zwischen Landschaftpanorama und Endurowandern. Der Weg von 'Tende über die vielen Kehren zum Fort Central kann man noch hochfahren, dann aber ist die Ligurische Grenzkammstrasse auf 10 Kilometer gesperrt, das auch verschärft in den Sommermonaten kontrolliert wird.  
lks_a.jpg
Es kam auf diesem gesperrten Teilstück immer wieder zu Unfällen auch mit Mountainbikern. Die Strecke ist für motorrisierte Fahrzeuge sowie auch für den Fahrradverkehr gesperrt worden. Wir haben nun einen anderen Einstieg gesucht um die Ligurische ''Grenzkammstrasse zu fahren.
Wir haben eine Tour von ca. 120 Kilometern länge zusammengestellt wo man noch legal befahren kann.
lks_h.jpg
lks_aa.jpg
lks_f.jpg
Unsere Tour führt uns einen Bergkamm entlang auf der  französischen Seite hoch, immer wieder gehts atemberaubend am Kam entlang mit sicht auf die umliegenden Berge und den Ortschaften im Tal. Über einen kleinen Pass kommen wir dann auf die LKGS und fahren die Schotterstrecke weiter bis zum Rifughio, von da kann man noch ca. 2-3 Kilometer bis zur Strassensperrung weiterfahren. Dann muss man die Stichstrasse wieder einige Kilometer zurück.  
lks_d.jpg
Dann aber biegen wir Richtung Italien ab und fahren eine Schleife  die sich immer am Berghang entlang schlängelt, wir erreichen einen Tunnel, fahren weiter den Berghang entlang, beeindruckend ist hier die Landschaft, nach einigen Kilometern erreichen wir dann wieder den Abstieg wo wir zu Beginn der Route eingestiegen sind.
LKGS_b.jpg
lks_e.jpg
lks_b.jpg
 Wo:
Italien - Frankreich , Col deTende 

Länge der Route :
 

je nach Einstieg bis ca.90 km

Landkarte: 
Grüne Michelinkarte (Nr: 115 - 1:100.000) Titel Cote d'Azur  
 ISBN-NR: 2-06-700115-9
L5_hoehe.gif
LKGS_cc.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken

Routenbeschreibung
Auch die gegenüberliegende Seite der Ligurischen Grenzkammstrasse ist nicht ohne. Die Landschaft ist auch hier Top.
Fahrtechnisch jedoch nicht so anspruchsvoll wie die LGKS.

les_meches_a.jpg

Der Einstieg ist über den geschotterten Tendepass. Oben angekommen hält man sich links. Es geht eine geschotterte Strasse bis eine Abzweigung erscheint die man Talabwärts nach rechts folgt. Nach ein paar KM'ern kommt eine kleine Ortschaft wo man die Frühstückspause einläuten kann. Jetzt gibt es zwei Wege. Der erste man fährt wieder zurück zur Abzweigung. Der zweite führt am Ende der Ortschaft über eine kleine Brücke und dann geht es hoch durch den Wald zur Abzweigung. An der Abzweigung wird nach rechts gefahren immer dem Kamm entlang. Irgendwann führt der Weg als Mulatieraweg wieder ins Tal wo man in der Ortschaft Tende auf die Teerstrasse kommt.  Nach der Ortschaft das etwas steilere Stück. Wer dies nicht fahren möchte kann dieses Stück umfahren. Weiter gehts dann über Almwege Richtung Süden.

les_meches_g.jpg

les_meches_c.jpg
les_meches_b.jpg
An einer Felsgabelung machen wir einen Abstecker zu einem Aussichtsplatform mit einem unterirdischen Gang (Militärzeit). Hier genießt man nochmals die tolle Aussicht, bis es wieder über einen Mulatierera ins Tal geht. Der Weg hinab ist aus lauter Steine zusammengesetzt, also alle Schrauben vorher festziehen. les_meches_d.jpg
les_meches_f.jpg Wo:
Italien - Frankreich , Col deTende 

Länge der Route :  
ca. 30 Km

Landkarte: 
Grüne Michelinkarte (Nr: 115 - 1:100.000) Titel Cote d'Azur  
 ISBN-NR: 2-06-700115-9
Streckenzustand 
- Normale Schotterpiste ohne große Schwierigkeiten

Tourenübersicht (Ligurien1 Tende)


sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken

Routenbeschreibung
Leider führte unsere zuerst geplante Tour durch das Naturschutzgebiet (Verboten), nach kurzem Check der Lage und auf Anraten anderer Motorradfahrer, Kenner der Region, sind wir auf einen anderen Weg ausgewichen, Weg dessen Befahrung toleriert wird. Von St. Anne einen Schlenker zum Cime de Colle Basse tun und so das Ziel erreichen. Immer wieder kommt man an Plätze vorbei wo man traumhafte Aussichten auf die ganzen Gebirge und Täler hat.

col_de_turini_a.jpg

Der Weg landet auf einer kleine geteerten Straße - Achtung Einbahnstraße - die führt fast in einen Kreis an verschiedene Forts entlang (alle sind Ruinen und einsturzgefährdet), das exponierteste hoch oben am Gipfel ist Mille Fourches. Wenn man 2km weiterfährt landet man in Camp d´Argent, kleiner Skiort mit einem Restaurant, wo man einen vorzüglichen Imbiss zu sich nehmen kann (Käseplatte!!). Von hier fährt man die 2 km zurück steigt in der anderen Hälfte der Einbahnstraße ein, gleicher Weg bis Cime de Colle Basse.
col_de_turini_f.jpg
col_de_turini_d.jpg
col_de_turini_c.jpg
Man kann auch über Col de Turini und Sospel zurückfahren. Von Cime de Colle Basse führt der Weg eine längere Zeit durch ein Waldgebiet, man erreicht Claire - kleines Dorf und Ausgangspunkt zu Wanderungen in das angrenzende Naturschutzgebiet. Von da an geht es auf einer geteerten, engen Straße nach Maurioun weiter, die später in der Hauptstraße D38 mündet.
 Wo:
Frankreich 

Länge der Route :
 
ca. 40 KM

Landkarte: 
Grüne Michelinkarte (Nr: 115 - 1:100.000) Titel Cote d'Azur  
ISBN-NR: 2-06-700115-9

Tankstelle:
auf der Route keine Tankstelle
col_de_turini_h.jpg
col_de_turini_i.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken

Routenbeschreibung
Etliche geteerte enge Kehren gibt es am Anfang unserer Route. Die Bergauffahrt ist nur einspurig befahrbar, bespickt mit sehr enge Serpentinen. Oben in angekommen, fährt man scharf links den Berg hoch. Der Weg wird geschottert, wobei man die komplette Strecke auch mit Motorrädern bis 250 KG befahren kann.   

fontan_f.jpg
Der Weg windet sich an einzelne Häuser und an kleine Wasserfälle vorbei. Der höchste Anfahrtspunkt liegt bei ca. 1700m - das letzte Stück ist eine private Stichstrasse. Hier sieht man immer wieder kleine Wochenendhäuser. Die Stichstrasse muss ca. 3 km zurückgefahren werden bis man die Abzweigung nach rechts nimmt. Hier schlängelt sich der Weg breit ins Tal runter. Immer am Hang entlang geht es Talabwärts, ein kleiner Leckerbissen für unsere Augen. 
fontan_e.jpg
Es gibt auf der Strecke noch einen kleinen Abstecher, der zu einem Verlassenen Haus hochführt. Dort genießt man eine Aussicht auf die gegenüberliegenden Berge von Ligurien.
Auch im November kann diese Strecke durch Ihre südliche Lage noch befahren werden, wenn die Seealpenberge schon längst Schnee aufweisen. Das Farbenspiel der Bäume ist schon etwas besonderes.
fontan_b.jpg
fontan_a.jpg
Wo:
Frankreich 

Länge der Route :
 
ca. 40 KM

Landkarte: 
Grüne Michelinkarte (Nr: 115 - 1:100.000) Titel Cote d'Azur  
ISBN-NR: 2-06-700115-9

Tankstelle:
auf der Route keine Tankstelle
fontan_c.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken

saorge_e.jpgRoutenbeschreibung
Die Bergauffahrt ist nur einspurig befahrbar, bespickt mit sehr enge Serpentinen. 
Der Weg wird geschottert, wobei man die komplette Strecke auch mit Motorrädern bis 250 KG befahren kann. 

saorge_a.jpg
 
 
 
 
 
Wir befahren zuerst eine klleine Stichstrasse wo man einen herrlichen Blick ins Tal und die darin liegenden Ortschaften hat. Danach geht es ein kleines Stück des Weges zurück, biegen dann aber wieder in Richtung der Berge ein. Die Strecke geht zu Beginn durch den Wald und zieht sich dann den Hang entlang. Oben erreicht man ein Plateau mit super Aussichten.
saorge_d.jpg

saorge_c.jpg

 

sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken

Routenbeschreibung
Ca. 20 km von Cuneo entfernt gibt es eine geschotterte Stichstrasse die zu zwei verlassenen Forts führt. 

for_a.jpg

Dieser Schotterweg führt über einen guten und breiten Weg den Berg hoch. Es sind mehrere Serpentinen zu bewältigen, manche davon sind eng. Man hat das Tal und die umliegenden Berge meistens im Blick, da der Weg stufenförmig und mit wenig Wald nach oben zieht. Man kommt an eine Abzweigung an der man links zum ersten Fort hoch fährt. Hier oben gibt es hinter den Fort eine Wiese zum Zelten. Feuerstellen verraten das hier schon der eine oder ander gezeltet hat. Weiter gehts zum zweiten Fort. Nach dem zweiten Fort kann auch ein Wanderweg nach unten gefahren werden.
fort_f.jpg
fort_c.jpg
fort_b.jpg
 Wo:
Italien, Cuneo 

Länge der Route :
 
ca. 8KM

Reiseführer 
Im Reiseführer sind alle Festungen beschrieben, inkl die Wege dorthin

Tankstelle:
auf der Route keine Tankstelle
fort_e.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
michele_a.jpg
Routenbeschreibung:
Diese Schotterstrecke hat nicht die großen Höhenunterschiede. Wir fahren hoch bis zu einer Radarstation. Durch ihre südliche Lage, kann Sie weit in den Herbst hinein befahren werden. Die Strecke schlängelt sich teils durch Wald, teils ist der Weg versandet. Mittendrin steht ein einzelner Berg auf dem eine Radarstation steht, die wir anfahren. Auf dem Rückweg begegnen wir einem Schäfer mit 100en von Schafen und braven Schäferhunde die uns Ausnahmsweise nicht jagen.
michele_b.jpg
michele_d.jpg
Wo:
Breil de Surocca 

Länge der Route :
 
ca. 15 KM


Tankstelle:
auf der Route keine Tankstelle
michele_e.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
L14_ee.jpg

 Routenbeschreibung:
Diese Strecke ist mit 10 Kilometern sehr kurz aber Sie hat einen Abschnitt wo man über enge geschotterte Kehren den Hang hochfahren bis man einen Aussichtsplkatz erreicht wo die Gleitschirmflieger abfliegen..

L14_a.jpg
Oben angekommen hat man einen tollen Ausblick auf das Tal und die Ortschaften. Die Tour zieht sich dann am Bergkamm wieder nach unten ins Tal wo diese dann an der Hauptstrasse endet. 
L14_f.jpg
L14_c.jpg
Wo:
Tende
Länge der Route :  
ca. 10 KM

Tankstelle:
auf der Route keine Tankstelle
L14_Hoehe.gif
L14_dd.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
LKGS2_cc.jpg

Routenbeschreibung
Als zweite Grenzkammstrasse führt die Tour von Norden Richtung Küste. Der Einstieg zu dieser Strecke ist von der französischen Seite. Die Strecke ist nicht ganz so hoch aber Sie hat auch etwas anspruchsvollere Passagen zu bieten.  .

LKGS2_dd.jpg

Als erstes Highlight fahren wir einen kleinen Abzweig auf eine Anhöhe, hinter dem Hügel erscheinen einige Unterkünfte mit Fort. Danach zieht sich die Strecke am Berghang entlang befor diese dann über mehrere Serpentinen ins Tal führt. 
LKGS2_c.jpg
Teilweise ist die Schotterstrasse nur 1,5 sdpurig zu befahren. Wir kommen auf eine kleine Teerstrasse die wir als Verbindungsetappe benutzen um dann nach einigen Kilometern wieder in eine geschotterte Strecke abzubiegen.Jetzt zieht sich die Strecke wieder hoch, durchfahren ein kleines Waldstück und kommen dann wieder am Hang entlang. Die Strecke zieht sich nun teilweise stärker geschottert in Richtung Ventimiglia und endet auf einer Teerstrasse.
LKGS2_d.jpg
LKGS2_a.jpg
Wo:
Italien - Frankreich Grenzkamm

Länge der Route : 
 

je nach Einstieg bis ca.90 km

Landkarte: 
Grüne Michelinkarte (Nr: 115 - 1:100.000) Titel Cote d'Azur  
 ISBN-NR: 2-06-700115-9
L15_Hoehe.gif
LKGS2_ee.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
L16_aa.jpg

Routenbeschreibung
Diese Route haben wir erst nach vielen Reisen in dieser Region gefunden. Die Route führt uns ins Hinterland. Eine kleine Teerstrasse bringt uns zum Einstiegspunkt. Dort zweigt eine breite geschotterte Strasse Richtung der Berge. 

L16_dd.jpg

L16_cc.jpg
Einige Gabelungen gibt es auf dieser Strecke, die aber im Buch gut beschrieben sind.Ein Stück der Strecke führt uns an einem Kamm vorbei wo man eine tolle Aussicht hat. Knapp über 1000 Meter kommen wir zu einen kleinen Pass hoch. Auch mit 33 Kilometer hat die Strecke eine angenehme Nachmittagslänge.    
L16_b.jpg
 Wo:
Italien Küsten Hinterland
Länge der Route : 
 

je nach Einstieg bis ca.33 km

Landkarte: 
Grüne Michelinkarte (Nr: 115 - 1:100.000) Titel Cote d'Azur  
 ISBN-NR: 2-06-700115-9
L16_karte.gif
 
L16_ff.jpg
L16_gg.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
L16_aa.jpg

Routenbeschreibung
Diese Strecke ist wunderschön, beinhaltet Abschnitte, die steiniger sind, Reste einer alten Passtrasse. Sie führt an Ruinen (schöner Rastplatz) sowie an im Sommer geöffnetes Refuge vorbei.  

L16_aa.jpg 

L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
Die Aussichten sind genial, definitiv eine "Muss - Strecke" in Ligurien befahren zu werden.
L16_karte.gif
Wo:
Italien / Frankreich

Länge der Route : 
 

ca.9 km

Höhe: 
2350 m
 
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
Tourenübersicht (Ligurien1 Tende)

sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
L16_aa.jpg

Routenbeschreibung
Top Strecke abseits vom Cuneo, legal befahrbar in einem Skigebiet. Super Panorama, ein Rifugio das zur Einkehr einlädt und ein kleiner Bergsee mit Rastplatz.
 

L16_aa.jpg 

L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
Der zweite Abschnitt führt durch Wald und Felder bergab in einem im Sommer verwaistem Gebiet.
L16_aa.jpg
Wo:
Italien OstLigurien

Länge der Route : 
 
je nach Einstieg bis ca.20 km

Höhe: 
1900 m
L16_karte.gif
 
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
sym_reisenduro_naja.gif sym_moto_strasse_nein.gif sym_auto_naja.gif sym allrad ok1 sym_enduro_gefahren.gif
Befahren wurde die Strecke mit einer KTM 640 Adventure,  Yamaha TT600R,  KTM 950 und Geländewagen 4x4.
Wichtige Info's zu den Symbolen hier klicken
L16_aa.jpg

Routenbeschreibung
Eine Strecke nahe einer Höhle, die anfangs durch Wald führt und danach am Hang entlang mit sporadischen Ausblicken. Im Mittelstück erreicht man ein wunderschönes Anwesen (Rifugio), das zur Einkehr einlädt. 

L16_aa.jpg 

L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
Ab dem Rifugio ist die Strecke breit, eben lädt zum „Fahren“ ein. Anspruchslos!
Wo:
Italien OstLigurien

Länge der Route : 
 

ca. 19 km

Höhe: 
1200 m
L16_karte.gif
 
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
L16_aa.jpg
Produktinfo 
Was bieten wir an (hier klicken)

Karte Länderübersicht

Uebersichtskarte Karte Europa

Tourenübersicht nach Länder
hier klicken

Saison Übersicht

Regionen und Buchübersicht Regionsbezogen

Tourenübersicht nach Saison
hier klicken

Karte Wohnmobiltouren

Uebersichtskarte Karte EuropaÜbersichtskarte von Wohnmobiltouren hier klicken

Newsletter


Bitte hacken Sie die Themen an die Sie interessieren (Liste). Geben Sie einen Namen und die E-Mail Adresse an.
  • Offroad-Motorrad
  • Motorrad-Strassentouren
  • Wohnmobil-Touren
  • Offroad 4x4
  • Pistentruck
  • Reiseenduro/Adventure



Joomla Extensions powered by Joobi
 Youtube Youtube Youtube